Spezialist für akustische Materialien

    Schnelle Lieferung ab Lager

    Umfangreiche Produktpalette, individuelle Anpassung möglich

    Fibers & Foams

    Geräusch der Wärmepumpe reduzieren

    Eine leise Wärmepumpe ist nicht nur komfortabel, sondern auch notwendig, um die gesetzlichen Geräuschnormen einzuhalten. Mit schallabsorbierendem Material oder einem speziellen Gehäuse verhindern Sie Lärmbelästigung für sich selbst und Ihre Umgebung. Entdecken Sie, wie Sie einfach und effektiv den Geräuschpegel Ihrer Wärmepumpe dämpfen können.

    Wärmepumpen sind mittlerweile ein vertrauter Bestandteil vieler Wohnhäuser und Gebäude. Mehr als 700.000 Standorte in den Niederlanden nutzen bereits diese energieeffiziente Heizmethode. Eine Wärmepumpe hilft, ein Gebäude nachhaltiger zu gestalten und trägt zu niedrigeren Energiekosten bei. Bei der Nutzung einer Wärmepumpe gibt es auch ein bestimmtes Geräuschniveau, durchschnittlich etwa 55 dB bei voller Leistung. Das ist vergleichbar mit dem Geräusch einer Bohnenkaffeemaschine. Da dieses Geräusch häufig kontinuierlich vorhanden ist, kann es in der Umgebung hörbar sein – sowohl für Sie selbst als auch für Nachbarn.

    Darüber hinaus gelten gesetzliche Geräuschnormen für Außenaggregate von Wärmepumpen: tagsüber maximal 45 dB und nachts 40 dB. Daher kann es wertvoll sein, das Geräusch der Wärmepumpe zu reduzieren, zum Beispiel mit geräuschabsorbierendem Material.

    Durch was entsteht das Geräusch einer Wärmepumpe?

    Der Klang entsteht hauptsächlich durch Luftverlagerung. Der Ventilator in der Außeneinheit sorgt für Luftzirkulation, was Schallwellen erzeugt. Diese Wellen reflektieren dann an harten Oberflächen wie Wänden oder Zäunen. Das sorgt für zusätzlichen Schalldruck und einen verstärkenden Effekt.

    Lärmbelästigung entsteht also nicht nur durch die Pumpe selbst, sondern auch durch die Akustik der Umgebung.

    Lösungen zur Verringerung des Geräuschs von Wärmepumpen

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Geräusch einer Wärmepumpe zu dämpfen. Wir stellen die zwei häufigsten Lösungen vor:

    1. Installation von schallabsorbierendem Material an den umliegenden Wänden
      Durch das Anbringen von akustischem Material an beispielsweise einem Zaun oder einer Fassade werden Schallwellen absorbiert, anstatt reflektiert zu werden. Dadurch klingt der Schall weniger laut und die Belästigung nimmt merklich ab. Diese Lösung ist einfach anzuwenden und gut mit beispielsweise Bepflanzungen kombinierbar.

    2. Eine Umfassung für die Wärmepumpe bauen
      Eine zweite, effektivere Methode ist die Installation einer schalldämmenden Umfassung um die Außeneinheit. Die Innenseite der Umfassung wird mit schallabsorbierendem Material ausgestattet, wodurch das abgestrahlte Schallniveau stark sinkt. Achten Sie darauf, dass die Umfassung ausreichend Belüftung bietet, da sonst die Funktionsweise der Wärmepumpe beeinträchtigt werden könnte.

    Beide Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Umfassung liefert oft das beste Ergebnis, erfordert jedoch ein sorgfältiges Design und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Hersteller oder Installateur der Wärmepumpe. Akustisches Material an bestehenden Wänden anzubringen, ist einfacher und in vielen Fällen ausreichend, um den Geräuschpegel der Wärmepumpe zu reduzieren.

    DE Geräusch Wärmepumpe – Schallreflexion – EASYwhisper

    Welches Material eignet sich für Außenanwendungen?

    Nicht jedes schalldämmende Material ist für den Außenbereich geeignet. Es ist wichtig, dass das Material feuchtigkeitsbeständig, regenfest und uv-stabil ist. So verhindern Sie, dass das Material sich zersetzt, schimmelt oder seine Wirkung verliert.

    Ein geeignetes Material zur Reduzierung von Wärmepumpengeräuschen ist beispielsweise EASYwhisper. Dieses Material ist wasserabweisend, uv-beständig und verfügt über hervorragende schalldämmende Eigenschaften. Damit ist es besonders gut für Außenanwendungen geeignet, beispielsweise an einer Wand oder in einem Gehäuse.

    EASYwhisper

    Fazit

    Die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe zu reduzieren, ist nicht nur angenehm für Sie selbst, sondern auch wichtig im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben und die Lebensqualität anderer. Durch den Einsatz cleverer Lösungen, wie schallschluckendem Material oder einer Verkleidung, können Sie Lärmbelästigungen effektiv minimieren.

    Teilen